HomeCompany ProfilePublicationsMaterial RequirementsMedia NewsSurveysContact
Die neuen Ergebnisse der Leserschaftsstudie CIM (CIM NRS 2021 – 2022) untermauern die starke Position der Magazinmarken der Roularta Media Group in Belgien und belegen die hohe Loyalität der Leser. Das flämische Frauenmagazin Libelle ist mit einem Zuwachs von 12% und 866.813 Lesern der reichweitenstärkste verkaufte Printtitel des Landes. Auch das französischsprachige Gegenstück Femmes d´Aujourd’hui verzeichnet einen starken Zuwachs von 16% und unterhält aktuell wöchentlich 491.255 Leser. Rund 80% der Leser zählen dabei zu der beliebten Zielgruppe der Main Shopper. Sehr erfolgreich sind weiterhin auch die Specials Libelle Lekker/Femmes Délices mit nun 764.000 Lesern (+12%) sowie Libelle Nest (fläm./frz.) mit dem stärksten Reichweitengewinn innerhalb der Roularta-Gruppe von 47%. Der in diesem Jahr relaunchte Titel Trends Style kann einen Leserzuwachs von 16% auf nun 136.044 Leser erzielen. Rund 50% der Leserschaft des mit Trends/Trends-Tendances vertriebenen Magazins für gehobenen Lifestyle zählen zu den höchsten sozialen Gruppen 1-4. Trends/Trends-Tendances ist weiterhin unangefochten die Nummer 1 unter den Wirtschaftstiteln und entwickelt sich weiter positiv mit einem Zuwachs von 9% auf nun 332.218 Leser. Im Segment der Nachrichtenmagazine behaupten sich die Titel Knack/Le Vif/L´Express auf dem 1. Platz mit einer Gesamtreichweite von rund 840.000 Lesern.
Mehr Infos
Das flämische Nachrichtenmagazin Knack hat seinen Look aufgefrischt und erscheint seit November in neuer Optik. Eine klare Bildsprache, ein optisch reduziertes und dynamisches Logo sowie eine verbesserte Übersicht über die Heftstruktur mit neuen Aufmacherseiten der einzelnen Rubriken und hervorgehobenen Überschriften sind die Kernpunkte der Erneuerung. Knack ist mit 445.055 Lesern pro Ausgabe das führende Nachrichtenmagazin in Flandern. Mehr als die Hälfte der Leserschaft gehört zu den sozialen Gruppen 1-3 und verfügt über einen Fachhochschul- bzw. Universitätsabschluss. Vergleichbar mit Der Spiegel, Time und Newsweek liefert Knack jede Woche aktuelle Hintergrundberichte aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft in Belgien und im Ausland. Knack zeichnet sich dabei durch eingehende Recherchen, fundierte Analysen sowie exklusive Interviews aus. Jede Woche liegen dem Titel das Lifestylemagazin Knack Weekend sowie das Unterhaltungs- und Kulturmagazin Knack Focus bei. Das französischsprachige Pendant Le Vif/L´Express ist mit 407.018 Lesern seinerseits das führende Nachrichtenmagazin in Wallonien.
Die aktuellste Ausgabe der IPSOS Studie zu Business-Lesern (Affluent Survey APAC H1 2022 HKG & SGP) bestätigt erneut die herausragende Position von South China Morning Post als führende Nachrichtenquelle zu internationalen Themen für Entscheidungsträger in Hong Kong. Die Zeitung ist in dieser Zielgruppe die meistgelesene internationale Printpublikation und wird von den befragten Lesern auf den Spitzenplatz unter allen Printmedien in Hong Kong gesetzt in Bezug auf Internationalität und Einfluss. South China Morning Post erreicht 60% der Business Influencer in Hong Kong und steht mit dem Webauftritt scmp.com ebenfalls an 1. Stelle der Nachrichtenseiten bei den Entscheidungsträgern mit Universitätsabschluss. In Singapur ist die Website unter den Top 3 der internationalen Nachrichtenmedien zur Erreichung von Beschäftigten im Management.
South China Morning Post erscheint von Montag bis Samstag mit 105.000 Exemplaren und erreicht rund 350.000 Leser. Weitere Printpublikationen des Verlags sind die Sonntagsausgabe der Zeitung Sunday Morning Post, die wöchentliche Wirtschaftsbeilage „This Week in Asia“, das Hochglanzmagazin „Post Magazine“ sowie das monatlich der South China Morning Post beiliegende Luxus-Lifestylemagazin „Style“. Der digitale Auftritt scmp.com erreicht weltweit ca. 450 Mio. Seitenaufrufe pro Monat und 19 Mio. User monatlich, wovon rund 5,7 Mio. User aus der Region Südostasien stammen (Google Analytics, Februar 2021). Ein hoher Anteil der User sind CEOs und Direktoren (40%).
Art Review, das weltweit führende Medium für Gegenwartskunst, präsentiert am 1. Dezember die meistgelesene Ausgabe des Jahres Power 100. Die besondere Ausgabe kürt jedes Jahr die 100 einflussreichsten Akteure unter den Künstlern, Galeristen, Kuratoren, Museumsdirektoren und Sammlern der internationalen zeitgenössischen Kunstszene. Die Bestenliste wird von einer Expertenjury zusammengestellt und hat einen festen Platz in der internationalen Kunstwelt. Ein weiteres Thema der Dezember-Ausgabe ist die Art Basel Miami Beach. Art Review erscheint mit 52.031 Exemplaren, wovon rund 81% an Abonnenten verteilt werden. Darüber hinaus erfolgt die Verteilung des Magazins über den Kioskverkauf sowie auf den wichtigsten internationalen Kunstmessen. Art Review wird neunmal jährlich publiziert und erreicht ein wohlhabendes, urbanes Publikum weltweit. Der digitale Auftritt des Magazins artreview.com wurde vor zwei Jahren relauncht und hat seitdem stark an Reichweite gewonnen. Aktuell informieren sich ca. 200.000 Visitors pro Monat auf der Website. Der zweimal wöchentlich versendete Newsletter verzeichnet 35.000 Abonnenten. Auch in Social Media ist Art Review sehr aktiv mit mehr als 650.000 Followern.
Im Nachgang zur Weltklimakonferenz COP27 präsentiert The Nikkei im Dezember ein Special mit Experten-Kommentaren, Analysen, Hintergrundinformationen und Bildmaterial zur Konferenz. Die Themenstrecke ist für 8 Seiten geplant und wird voraussichtlich in der Woche ab dem 19. Dezember in der Morgenausgabe der Wirtschaftszeitung erscheinen. Unmittelbar nach der Weltklimakonferenz ist das Interesse der Leser an den Themen Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung und unternehmerisches Handeln zur Bekämpfung des Klimawandels besonders hoch und das Special somit eine hochinteressante Plattform zur Präsentation von Unternehmensinitiativen und Produktinnovationen in diesem Segment. The Nikkei ist die einzige täglich Wirtschaftszeitung in Japan und wird in der Morgenedition mit einer Auflage von 1,7 Mio. Exemplaren verbreitet. Die Zeitung ist mit der Print- und Digitalausgabe die einflussreichste Informationsquelle für Entscheidungsträger und Top-Manager aus Wirtschaft und Finanzwesen. Über 82% der Leserschaft lesen keine andere Tageszeitung. Der Anzeigenschluss für das COP27-Special ist am 09. Dezember.
Das norwegische Frauenmagazin KK wurde auf den diesjährigen Media Awards der Norwegian Media Businesses‘ Association das zweite Jahr in Folge zum Magazine of the Year gekürt. Die Jury lobte besonders „den klaren Profilwandel in den letzten Jahren hin zu einem Magazin, das Stellung bezieht und gesellschaftliche Verantwortung zeigt. Vielfalt und Nachhaltigkeit sind wichtige Säulen, auf denen das Magazin alle redaktionellen Entscheidungen aufbaut. Darüber hinaus steht KK an der Spitze der digitalen Nutzervergütung für Zeitschriftenjournalismus und zeigt, dass es möglich ist, Zeitschriftenleser auf digitale Oberflächen zu verlagern.“ Das Magazin KK berichtet bereits seit 148 Jahren zu Mode, Beauty, Lifestyle, Design, Karriere, Geld, Gesundheit u.a. und erreicht vor allem urbane, gebildete und einkommensstarke Frauen ab 30 Jahren. KK erreicht 14-tägig rund 135.000 Leser und ist damit mit Abstand das führende Frauenmagazin des Landes (TNS Gallup 22-2). Über die digitale Plattform kk.no erreicht die Marke täglich 168.000 Nutzer. Dies ist die höchste Reichweite unter den Websites eines Frauenmagazins in Norwegen.
2021 wurde in der spanischen Region Katalonien ein Bruttoinlandsprodukt von rund 244 Milliarden Euro erwirtschaftet. Damit entfällt etwas mehr als 20% des gesamten spanischen Bruttoinlandsproduktes auf die wirtschaftsstarke Region (Quelle: Statista). Mit 328.000 Lesern ist die Tageszeitung La Vanguardia unangefochten die führende Zeitung in dieser Region und erreicht mehr als doppelt so viele Leser wie die zweitplatzierte Zeitung El Periódico. La Vanguardia verfügt ebenfalls über die höchste Abdeckung in der Metropolregion Barcelona. Über 55% der Leser sind Exklusivleser und lesen keine andere Tageszeitung. Auch digital belegt die Marke mit ihrer Website lavanguardia.com und 3,8 Mio. Unique Usern monatlich in der Region Katalonien den Spitzenplatz. Im nationalen Vergleich liegt La Vanguardia sowohl für die Printausgabe als auch Digital auf dem dritten Rang. Der Titel hat eine treue Leserschaft und die höchste Anzahl an Abonnenten unter allen spanischen Zeitungen. Im wöchentlichen Rhythmus bringt La Vanguardia Supplements zu verschiedenen Themengebieten heraus. Besonders interessant für Werbetreibende ist magazine, das Lifestylemagazin zum Wochenende des Verlags. Magazine präsentiert aktuelle Trends und Reportagen zu luxuriöser Mode und Beauty, Personalities, Reisen, Design, Psychologie und einzigartigen Erfahrungen. Fünfmal jährlich erscheinen großformatige Hochglanz-Special von magazine zu den Themen Mode, Beauty, Design und Reisen.
Das spanische Verlagshaus Grupo Godó hat für die Sportzeitung Mundo Deportivo Last Minute-Angebote zur Fußball-WM in Katar aufgelegt. Mundo Deportivo wird täglich ausführlich in der Print-Ausgabe, auf der Website mundodeportivo.com, in den sozialen Netzwerken sowie in seinem erfolgreichen Podcast „Good Morning Futbol“ über alle Spiele der WM berichten und bietet in diesem Rahmen besondere Werbepakete an. Unter dem Titel „Das 1 x 1 des spanischen Teams“ wird die Redaktion an jedem Spieltag der spanischen Mannschaft die Einzelleistungen der Spieler analysieren. Für dieses redaktionelle Umfeld bietet der Verlag ein Last Minute-Paket für € 5.000 an, welches eine Streifen-Anzeige in der Printausgabe nach mindestens drei Spieltagen der spanischen Mannschaft in der Gruppenphase sowie jeweils ein Takeover für den gespiegelten Artikel auf mundodeportivo.com umfasst. Eine weitere attraktive Option bietet sich mit insgesamt 5 Anzeigen und parallelen Takeovern jeweils für die Vorstellung der 11 besten WM-Spieler nach jeder Turnierphase. Mundo Deportivo ist die älteste Sportzeitung des Landes und steht mit 210.000 Lesern an der Spitze der Sportpresse in Katalonien. Der Webauftritt mundodeportivo.com gehört mit über 14 Mio. Unique Usern und 355 Mio. Page Views zu den Top 10 der digitalen Nachrichtenseiten Spaniens (Comscore April 22).
Bereits seit 1896 informieren die Zeitung Daily Mail und die Sonntagsausgabe The Mail on Sunday Leser in Großbritannien täglich über Nachrichten aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Sport und Kultur. Als Zeitung für die Mitte der Gesellschaft reflektiert der Titel die Anliegen, Hoffnungen und den Lebensstil seiner Leserschaft und ist in Konsequenz seit langem eine einflussreiche und unübersehbare Kraft in der kulturellen und politischen Landschaft des Landes. Mit einer starken Tradition für fundierten und integren Journalismus erreicht Daily Mail beständig die höchste Reichweite unter den britischen Zeitungen. Aktuell erreicht die Print-Ausgabe wöchentlich (Mo – Sa) landesweit rund 2,07 Mio. Leser. 63% der Leserschaft zählt zu den sozio-ökonomischen Klassen ABC1 und rund 53% sind weiblich. Die stärkste Ausgabe der Woche ist die Samstagsausgabe mit knapp 2,9 Millionen Lesern. The Mail on Sunday informiert wöchentlich 2 Mio. Leser unter anderem in Rubriken zu Reisen, Finanzen und Sport. Wöchentlich erscheint als Beilage zu The Mail on Sunday das Magazin YOU, ein großformatiges Lifestyle-Magazin mit einem Mix aus Themen zu Mode, Beauty, Gesundheit, Kulinarik und Design. YOU erzielt mit 1,5 Mio. Lesern eine deutlich höhere Reichweite als alle vergleichbaren Beilagenmagazine anderer Zeitungen und erreicht ebenso mehr Leser als jedes Frauenmagazin in Großbritannien. 60% der Leserschaft von YOU ist weiblich. Der Webauftritt der Nachrichtenmarke Daily Mail dailymail.co.uk ist ein globales Phänomen mit monatlich 252 Mio. Unique Browsers weltweit (Google Analytics, März 22). In UK erreicht die Seite monatlich rund 24 Mio. Unique Visitors mit ca. 2 Milliarden Page Views und bietet ein breites Werbeangebot für Premium-Formate, Standard-Displays, Nativen Content oder Direct-Mailings.
Unser dänischer Verlagspartner Berlingske Media bietet performance-orientierten Planern seit diesem Jahr ein kostengünstiges CPC-Modell innerhalb seines Netzwerks an. Genutzt wird ein Teaser-Format, welches statt auf einen Artikel direkt auf die Website des Werbekunden führt und innerhalb des redaktionellen Kontexts platziert wird. Das Format ist zu DKK 5,- pro Click mit Platzierung auf den Nachrichten-Websites berlingske.dk und bt.dk buchbar sowie zu einem CPC von DKK 10,- für die Finanz- und Börsenseite euroinvestor.dk. Als weitere Bestandteile sind wöchentliche Reports, ein Live-Dashboard und die Inklusion des Logos im Teaser-Format zubuchbar. Für die CPC-Kampagnen gilt ein Mindestumsatz von DKK 10.000. berlingske.dk ist die Website der Qualitätszeitung Berlingske und mit 15,6 Mio. Visits pro Monat (September 22) eine der reichweitenstärksten Websites des Landes. Sie erreicht eine kaufstarke, qualitätsbewusste und anspruchsvolle Nutzerschaft. Die digitale Plattform der ab 2023 100% digitalen News-Marke B.T. bt.dk liegt mit 63 Mio. Visits und 581 Mio. Views pro Monat auf dem Spitzenrang der dänischen Websites. Zur Erreichung von privaten und gewerblichen Investoren und Beschäftigten der Finanzbranche bietet sich mit dem führenden unabhängigen Anleger- und Börsenportal euroinvestor.dk ein ideales Umfeld. Die Website erreicht monatlich 3,9 Mio. Visits.
Die britische Telegraph Media Group hat nach den Branded Stories zwei weitere digitale Werbeformate gelauncht, welche dem anhaltenden Trend zu nativer Werbung sowie der Einbindung von Social Media folgen. Mit dem Angebot Display Plus für Branded Content bietet der Verlag Werbetreibenden nun die Möglichkeit zur Veröffentlichung eigenen Contents und Bildmaterials auf telegraph.co.uk im qualifizierten Nachrichtenumfeld und Look & Feel der Website. Zum pauschalen Paket zählen die Einbindung von Links und Roadblocking-Displays auf der Artikelseite sowie ein Zugriff auf das umfangreiche Analyse-Tool des Verlags. Werbekunden profitieren von der großen Reichweite der Website mit rund 22 Millionen Usern monatlich sowie den hervorragenden Platzierungen bei allen Suchmaschinen. Um die Reichweite des Artikels zu erhöhen kann nach Wunsch eine garantierte Zahl an Unique Usern hinzugebucht werden. Ein weiteres innovatives Werbeformat des Verlags sind Social Cards. Dabei werden die Original-Social-Media-Posts des Kunden an der Position eines Display-Formats auf telegraph.co.uk eingebunden. Das Format benötigt dadurch keine zusätzlichen Kosten für die Kreation und erlaubt die gleichzeitige Verwendung mehrerer Posts. Wie klassische Displays können Social Cards ROS oder mit einem zielgerichteten Audience Targeting versehen ausgespielt werden und erzielen erfahrungsgemäß überdurchschnittliche Interaktions- und CTR-Werte.
Media News
© 2023 Mercury-Publicity - Internationaler Media-Repräsentant
Impressum | Disclaimer | Privacy policy